Reisemagazin - Ratgeber
Reiseapotheke für Ihr Baby
Als Eltern sollte man sich schon bei der Reiseplanung über mögliche kleine und große medizinische Notfälle mit seinem Baby am Urlaubsort Gedanken machen. Je nachdem, welches Reiseziel man sich ausgesucht hat, gibt es vor Ort in der Regel eine entsprechende medizinische und pharmazeutische Versorgung. Aber auch, wenn Arzt oder Apotheke am Urlaubsort zu finden sind und helfen können, wenn es drauf ankommt, sind diese nicht immer sofort zur Stelle. Oder man kann sich nicht immer ohne weiteres problemlos verständlich machen, wenn man der Sprache im Ausland nicht mächtig ist.
Zudem lassen sich kleine “Wehwehchen” nicht selten erst einmal von Mama und Papa gut versorgen und behandeln. Vorausgesetzt, man hat eine gut ausgestattete Reiseapotheke, mit der man auf derlei Notfälle vorbereitet ist. Wenn es auf Reisen geht, ist eine entsprechende Reiseapotheke ein Muss für Eltern mit Babys und Kindern.

Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Tipps für Ihre Reiseapotheke. Um wirklich sicherzugehen sollten Sie sich vor einer Reise von Ihrem Kinderarzt oder in der Apotheke eingehend und individuell beraten lassen.
Für Fieber und fiebrige Erkältungen sollten Fiebersaft oder Fieberzäpfchen, dem Alter entsprechend dosiert, eingepackt werden und auch ein bruchsicheres Fieberthermometer. Durchfall kommt ebenfalls häufig vor, weshalb entsprechende Durchfallmedikamente und Elektrolyt-Pulver nicht fehlen sollten, um einer Dehydrierung, die besonders bei kleinen Kindern und Babys nicht ungefährlich sein kann, vorzubeugen. Hustensaft sollte ruhig auch mit ins Gepäck und evtl. Nasentropfen, um den Druckausgleich im Flugzeug bei den Kleinen zu unterstützen – befragen Sie auch hierzu am besten Ihren Arzt oder Apotheker. Alle Medikamente natürlich für Babys und dem Alter entsprechend geeignet und dosierbar.

Für Auslandsreisen sollten Sie unbedingt eine Auslandskrankenversicherung abschließen, die es für nur wenige Euro für die ganze Familie gibt und die Sie vor unvorhergesehenen Krankheitskosten im Ausland schützt. Außerdem werden von dieser in der Regel auch die Kosten für einen medizinisch notwendigen Rücktransport übernommen.
Bereits vor Ihrer Reise, aber spätestens, wenn Sie am Urlaubsort angekommen sind, sollten Sie sich über die medizinische Versorgung vor Ort erkundigen. Wo ist die nächste Apotheke, der nächste Arzt, die nächste Klinik? Welche Telefonnummer wählen Sie im Notfall? Denn im Zweifel sollten Sie auch nicht zögern und sich umgehend medizinische Hilfe vor Ort suchen!
- Fiebersaft
- Fieberzäpfchen
- Fieberthermometer
- Durchfallmedikamente und Elektrolyt-Pulver
- Hustensaft
- Nasentropfen
- Pflaster
- Mullbinden
- Schere
- Wunddesinfektionsmittel
- Pinzette
- Kühlgel oder Kühlpads
- Wundsalbe
- Sonnenmilch
- Insektenschutzmittel
- Impfpass
- ...

Unsere Checkliste zum ausdrucken und ausfüllen
Hinweis: Zum Thema Reiseapotheke und allem, was dazu gehört, befragen Sie im Zweifel bitte Ihren Arzt oder Apotheker.