Zum Inhalt springen

Die spanische Kultur

Im Südwesten Europas liegt auf der liberischen Halbinsel Spanien. Wegen seiner einzigartigen Städte, sagenhaften Natur mit zahlreichen Stränden und kulturellen Vielfalt begeistert das Land jährlich etliche Tourist:innen aus der ganzen Welt.

Sprache

Innerhalb Spaniens werden mehrere Sprachen gesprochen. Während im westlichen Teil (rund um Barcelona) überwiegend Katalanisch gesprochen wird, wird im Baskenland Baskisch, in Galicien Galicisch, in Valencia Valencianisch und beinahe überall Kastillisch bzw. Spanisch gesprochen. Denn das Kastillische ist die offizielle Amtssprache. Nachfolgend finden Sie ein paar Wörter und Phrasen auf Kastillisch.
 

Buenos días

Guten Morgen    

Por favor

Bitte

Buenas tardes

Guten Tag

Gracias

Danke

Buenas noches

Gute Nacht

Perdón

Entschuldigung

Adiós

Tschüss      

Tengo una reserva a nombre de..

Ich habe eine Reservierung auf den Namen..       

¿Qué tal?

Wie geht's?

¿Cuánto cuesta?

Wie viel kostet es?

Ja

¿Nos puede traer la cuenta, por favor?  

Können Sie uns bitte die Rechnung bringen?     

No

Nein

Me llamo

Ich heiße

Vale

Okay

No hablo español

Ich spreche kein Spanisch


Achten Sie bei Ihrer Aussprache darauf, dass nicht alles so gesprochen, wie geschrieben wird. So auch beim Beispiel "Me lllamo". Die korrekte Aussprache wäre "Me jamo", da das "ll" wie ein deutsches "j" klingt. Um sicher zu gehen, dass die Einheimischen Sie verstehen, können Sie sich bestimmte Phrasen via Übersetzungsportale vorlesen lassen. 


Zeitverständnis

Während der Mittagszeit zwischen 13 und 15 Uhr wird oftmals mit Kolleg:innen und Freund:innen warm gegessen. In dieser Zeit werden Geschäfte deswegen gerne geschlossen. Abends werden meistens Tapas gegessen. Dabei findet das Abendessen zwischen 21 und 22 Uhr statt. Wenn Sie nicht alleine im Lokal sitzen möchten, kommen Sie daher nicht gegen Nachmittag ins Restaurant, sondern gesellen Sie sich zu den Einheimischen.
Vor allem in ihrer Freizeit gehen Spanier:innen alles etwas gelassener an. Somit hat auch Pünkltichkeit keinen hohen Stellenwert. In der Regel werden Dinge dann erledigt, wenn es sich gerade ergibt. Nutzen Sie dies und befreien Sie sich in Ihren Ferien von zeitlichen Zwängen.
 

Küche

Die spanische Küche ist sehr vielfältig und unterscheidet sich je nach Region stark. Besonders bekannt sind Rezepte mit Fleisch und Meeresfrüchten, doch vor allem Gemüse und Eintöpfe mit Hülsenfrüchten spielen eine große Rolle. Auch Reis ist in Spanien sehr beliebt. So kommt auch zustande, dass Spanien einer der größten Reisproduzenten der Welt ist. Während in Ländern wie Deutschland gerne morgens süß gefrühstückt wird, ist typisch spanisches Frühstück auf das Nötigste reduziert: ein Kaffee und dazu ein Stück Gebäck oder mit Olivenöl verfeinertes Weißbrot. An besondern Tagen darf es allerdings auch süß und fettig sein.

Absolut essentiell ist ein gutes Olivenöl. Je nach Reifegrad und Olivensorte verändert sich auch der Geschmack des Öls. Die kulinarische Spezialität erfreut sich einer langen Tradition und ist ein reines Naturprodukt, da es in einem kalten Pressverfahren hergestellt wird. Nicht nur wegen seines Geschmackes, sondern seiner Vielzahl an positiven Eigenschaften wird es hoch geschätzt. Dabei wird zwischen drei Kategorien unterschieden: Natives Olivenöl Extra, Natives Olivenöl und Olivenöl. Natives Olivenöl Extra stammt aus der ersten Pressung, wodurch es die höchste und reinste Qualität vorweisen kann. Natives Olivenöl entstammt ebenfalls der Kaltpressung und besitzt einen etwas höheren Säuregrad als Natives Olivenöl Extra. Die dritte Kategorie ist eine Mischung aus kaltgepressten (höchstens zwei Prozent) und raffinierten Ölen.

In der spanischen Esskultur geht es um mehr als nur köstliche Mahlzeiten. Sie lebt ebenso von gemütlichem Beisammensein. Gerne wird dabei ein kühles Bier oder schmackhafter Wein getrunken. Über das Land verteilt befinden sich einige große Weinanbaugebiete, in denen neben Rot- und Weißwein auch der spanischen Sekt Cava produziert werden. Dabei wird neben der Herkunftsregion auch zwischen Qualitätsstufen unterschieden. 

Preisgünstige Angebote für Spanien entdecken
 

Klassische spanische Gerichte


Vegan

Gazpacho

Besonders an warmen Sommertagen ist die kalte Tomatensuppe die perfekte Abkühlung. Sie besteht aus Tomaten, Salatgurken, Knoblauch und Zwiebeln. Gewürzt wird sie mit Essig, Olivenöl, Salz und Pfeffer. Werden zu diesem Grundrezept Semmelbrösel und Schinken hinzugefügt, entsteht Salmorejo.


Calçots

Calçots sind eine Art Frühlingszwiebel, die auf eingem großen Rost über offenem Feuer schwarz gegrillt werden. Nachdem die verbratten Blätter abgetrent wurden, kommt der zarte und weiche Teil der Zwiebel zum Vorschein. Dieser wird in eine gürzige Soße getunkt und gerne mit geröstetem Brot oder Fleisch gegessen. Dieses Gericht findet überwiegend in der katalanischen Küche statt und wird im Zusammenhang mit einem im Frühjahr gelegenen Fest zubereitet.



Vegetarisch

Tortilla 

Die Tortilla gehört zu den beliebtesten spanischen Gerichten. Das pfannengroße Omlett wird lediglich aus Eiern und Kartoffeln zubereitet. Je nach Geschmack werden noch Knoblauch und Zwiebeln hinzugefügt. Gerne wird die Torilla auf Weißbrot als Sandwich gegessen.


Crema Catalana

Der Dessertklassiker schlechthin ist eine helle, mit einer knackigen Karamellschicht überzogene Creme. Sie stammt aus Katalonien und ähnelt stark der französischen Crème brûlée.


Churros

Aus primär Butter, Mehl, Eiern und Zucker besteht dieses frittierte Gebäck. Zum Schluss wird es mit Zucker ummantelt und oftmals mit einem Kakao serviert, der sehr dickflüssig ist und an geschmolzene Schokolade erinnert. Die Süßspeise wird gerne zum Frühstück und vor allem nach dem Feiern gegessen. 


 

Fleischhaltig

Albóndigas

Die kleinen Hackfleischbällchen werden zunächst in Olivenöl angebraten und danach in einer Soße aus Tomaten, Zwiebeln und Knoblauch gegart und serviert. Gerne sind diese etwas feuriger. 


 

Fabada Asturiana

Das Bohnengericht ist ein mit unterschiedlich verarbeitetem Schweinefleisch angesetzter Eintopf aus der Region Asturien. Die Zubereitung dauert mehrere Stunden und erfolgt überwiegend in den Wintermonaten.


 

Pulpo a la Gallega

Aus Nordspanien stammt dieses Gericht auf der Basis eines Oktopus. Dieser wird in einem Kupfertopf gekocht, bis er weich, aber dennoch fest ist und auf Salzkartoffeln serviert.



 

Vegan, Vegetarisch und fleischhaltige Optionen

Tapas 

Zu den bekanntesten spanischen Gerichten gehören Tapas. Dabei handelt es sich um eine Ansammlung unterschiedlicher Snacks. Diese werden entweder als Vorspeise, kleine Mahlzeit für zwischendurch oder zum geselligen Beisammensitzen bestellt. Sie können zwischen unterschiedlichen Bestandteilen wählen, weswegen dieses Gericht perfekt für vegetarische, vegane und glutenfreie Ernährung geeignet ist. In der Regel werden (je nach Personenanzahl) 5-10 kleine Schälchen mit Tapas wie diesen angerichtet:
  • Oliven
  • Patatas Bravas (Kartoffeln mit Aioli und Tomatensauce)
  • Calamares (gebratener Tintenfisch)
  • Tortilla (spanisches Omlett mit Kartoffeln)
  • Queso de Manchego (traditioneller Käse)
  • Ciruelas (gebratene Pflaumen im Speckmantel)
  • Jamón Serrano (Serrano-Schinken)
  • Pimentos de Padrón (in Olivenöl und grobem Salz zubereitete kleine Paprikaschoten)

 

Paella

Ebenso weltweit bekannt wie Tapas ist die aus Valencia stammende Paella. Das Gericht wird in einer speziellen Gusseisenpfanne und direkt über der Glut zubereitet. Die Grundlage dafür ist Reis, welcher zusammen mit unterschiedlichen Zutaten gekocht wird. Das Grundrezept einer Paella ist vegan. Traditionell wird es mit Meeresfrüchten, Fisch oder Kaninchen serviert.




Preisgünstige Angebote für Spanien entdecken
 

Wissenswertes aus unserem Spanien-Blog